Spiele aus dem Mittelalter
Nüsse kullern :
Die Teilnehmer, zwei oder mehr, erhalten jeder zehn Walnüsse. Der Reihe nach lässt jeder Spieler eine Nuss auf der schiefen Ebene nach unten rollen. Trifft er dabei die Nuss eines anderen Spielers, so kann er beide nehmen. Wer keine Nüsse mehr hat, scheidet aus. Gewonnen hat, wer zum Schluss als einziger noch Nüsse besitzt.
Hintergrund : Das Spiel ist von einem römischen Sarkophagrelief überliefert. Es wurde aber auch bis in das vergangene Jahrhundert in ländlichen Gegenden gespielt.
Chastelet, Nuces Castellatae, Schlösschen, Nüsse schiessen :
Fünf Häufchen von Walnüssen, wobei immer auf drei Walnüssen eine vierte liegt, werden in unterschiedlichen Entfernungen von einer Abwurflinie (2, 3 oder 4 m) aufgebaut. Jeder Spieler erhält fünf Walnüsse und muss versuchen, mit diesen Nüssen die fünf Häufchen auseinander zu treiben. Gewinner ist, wer die meisten Häufchen zerstört hat.
Hintergrund : Ein Hinweis auf dieses Spiel findet sich auf einem römischen Sarkophagrelief. Auch später scheint es gespielt worden zu sein, denn es fehlt auch nicht bei den. im 16. Jh. abgebildeten Kinderspielen.
Murmeln, Klicker, Picker, Schneller, Marbel oder Schusser :
Ein Mitspieler legt eine Murmel ein bis zwei Meter von einer Startlinie ab. Die Mitspieler müssen nun versuchen, von der Startlinie aus eine Murmel so auf die abgelegte Murmel zuzurollen, dass sie diese berührt. Trifft keiner die Murmel, muss jeder dem Besitzer der Murmel eine Murmel abgeben.
Hintergrund : Spiele mit Kugeln kamen bereits in der Antike vor, aber sie sind auch von vielen Naturvölkern bekannt. Mit Murmeln spielen ja manchmal auch noch die heutigen Kinder.
Meilenspiel :
Mit dem Hammer soll die Holzkugel vom Startpunkt durch das am Ende des Feldes befindliche Tor getrieben werden. Dafür sollen möglichst wenige Schläge benötigt werden.
Hintergrund : Dieses Spiel ist seit dem 13. Jh. nachweisbar. Es kam im 18. Jh. aus der Mode. Der Name ist aus der französischen Bezeichnung dieses Spieles jeu du mail (gebildet aus malleus für Hammer) abgeleitet.
Hopse, Hüpfspiel :
Der Spieler wirft einen flachen Stein oder einen Scherben in das Feld 1. Dann hüpft er auf einem Bein auf das Feld 1 und versucht dabei den Stein mit dem Fuß in das Feld 2 zu schubsen. Vom Feld 2 gelangt er auf die gleiche Weise auf das Feld 3 und von dort hüpft er so auf die Felder 4 und 5 , dass das linke Bein auf dem Feld 4, das rechte Bein auf dem Feld 5 steht. Dabei muss der Stein mit einem Fuß in das Feld 6 geschubst werden, auf das wieder nur mit einem Bein gehüpft wird. Vom Feld 6 muss der Stein direkt in den Himmel gestoßen werden. Das Feld 7, die Hölle, muss übersprungen werden, in dem Himmel kann man mit beiden Beinen zugleich aufkommen. Im Himmel kann kurz Rast gemacht werden, dann wird wieder zurückgehüpft. Bei einem Fehler kommt der Nächste an die Reihe. Fehler sind: Wenn mit dem Fuß eine Linie berührt wird, der Stein nicht in dem vorgesehenen Feld landet oder wenn der Spieler die Hölle berührt.
Hintergrund : Der Ursprung dieses Spieles liegt vermutlich in vorrömischer Zeit. Möglich, dass es zunächst gar kein Kinderspiel war, sondern eine kultische Bedeutung hatte. Darauf weisen nach Ansicht von Wissenschaftlern auch die Namen Himmel und Hölle hin und auch der Name Tempelhüpfen, unter dem das Spiel an vielen Orten bekannt ist.
Stelzenlaufen :
Ein Spieler läuft den anderen voran. Diese müssen die gleichen Bewegungen und Schritte ausführen wie der Vorläufer. Man kann aber auch einen Wettlauf zwischen den Teilnehmern durchführen.
Hintergrund : Stelzen sind zum Fortbewegen auf überschwemmten Wiesen erfunden worden. Wer das erste Mal auf Stelzen gelaufen ist und wann, ist unbekannt. Aber bereits im antiken Griechenland liefen die Darsteller der ziegenbeinigen Satyre und des Pan auf Stelzen. Irgendwann haben auch die Kinder Gefallen an dieser Fortbewegungsart gefunden.
Steckenpferdrennen :
Mehrere Spieler starten nebeneinander und rennen, die Steckenpferde zwischen den Beinen, über den Parcours zum Ziel.
Hintergrund : Auf einer Vase aus römischer Zeit ist ein Knabe mit Steckenpferd dargestellt, ein Beleg dafür, dass es sich hierbei auch um ein schon vor dem Mittelalter bekanntes Spiel handelt.
Fladenessen :
Der Spieler muss versuchen, die von der Schnur herabhängenden Gegenstände (Fladen, Kirschen, Kekse u.ä.) nur mit dem Mund wegzuschnappen ohne die Hände zu Hilfe zu nehmen.
Hintergrund : Dieses Spiel ist nach Ansicht von Historikern ein Rudiment eines urzeitlichen Rituals. Es zählt zu den Geschicklichkeitsspielen und lehrt Geduld zu üben und Erfolglosigkeit mit Würde und Gelassenheit hinzunehmen.
Reifenspringen :
Der Spieler hält den Ring mit beiden Händen, Handstellung etwa bei 10 und 2 Uhr. Er führt ihn zum Boden und springt in den Ring hinein. Danach führt er ihn hinter seinem Rücken über den Kopf wieder nach unten. Dieser Vorgang wird so schnell und so oft wie möglich wiederholt.
Hintergrund : Das Reifenspringen hat eine alte Tradition und wurde erst im 16.Jh. vom Seilspringen abgelöst.
Reifentreiben :
Der Reifen wird mit einer Hand angerollt und dann mit einem Stock oder der Handfläche weiter bis zum Ziel getrieben.
Hintergrund : Es ist nicht bekannt, wann mit dem Reifentreiben begonnen wurde. Bekannt ist eine Abbildung aus dem 16.Jh. auf einem flämischen Kalender.
Ringelstechen :
Nach einer Anweisung aus dem 17.Jh. darf jeder Spieler dreimal anlaufen. Er muss dabei versuchen, seine Lanze in den Ring zu stechen. Sieger ist, wer den Ring am häufigsten getroffen hat.
Hintergrund : Das Ringelstechen ist aus den mittelalterlichen Ritterturnieren hervorgegangen.
Moberle :
Ein fingerdickes kurzes Stäbchen wird auf den Baumstumpf so gelegt, dass ein möglichst großes Teil über die Auflagefläche herausragt. Mit einem Schlagholz schlägt man kräftig auf das überstehende Ende, damit das Stäbchen in einem weiten Bogen wegfliegt. An diesem Spiel können beliebig viele Spieler teilnehmen. Gewonnen hat der, dessen Hölzchen am weitesten geflogen ist.
Hintergrund : Dieses Spiel gehört zu den Wurfspielen. Eine erste Erwähnung stammt aus Frankreich aus dem Jahr 1347. Es war nicht nur ein Kinderspiel, sondern es wurde auch von Erwachsenen gespielt und öfters auch verboten.
Und, habt ihr ähnlichkeiten zu uneren heutigen Spielen entdeckt?
Donnerstag, 22. April 2010
Für die Mittelelalter Experten :D
So ihr Lieben, eigentlich müsstet ihr ja jetzt alle wahre Spezialisten auf dem Gebiet Mittelalter sein. Um genau dieses zu Testen haben wir hier ein ein kleines Quiz für euch.
Dies ist der Link :http://www.mittelalter.uni-tuebingen.de/?q=spiele/quiz.htm
Dann viel spaß und gutes gelingen
War der Aufstieg der Stadt auch der beginn der modernen Gesellschaft?
Dies ist eine sehr häufig gestellte Frage zum Thema Inwiefern das Mittelalter unsere Gesellschaft beeinflusst hat. Doch ist dies wirklich so? Haben wir unsere Gesellschaft, mit all unseren Rechten und der Selbstbestimmung wirklich aufgrund des Mittelalters? Eines ist sicher, diese Zeit hat unsre Gesellschaft beeinflusst. Durch sie gibt es Bürgermeister, es gibt verschiedene Ämter, die zu Gunster der Stadtbewohner gewählt und vergeben werden. Man kann zwar sagen, dass die Gesellschaftschichten immer noch aus einer Mittel-, Ober-, und einer Unterschicht bestehen und sich diese in ihrer größe auch sehr ähneln , doch muss man auch sagen, dass diese sich von unserem Grundprinzip der Rechts sehr deutlich unterscheiden. So hat bei uns schließlich jeder dass Recht ein Bürger einer Stadt zu werden, unabhängig von seinem Vermögen, jeder Bewohner hat politische Rechte, Frauen und Männer haben die gleichen Rechte und man darf aufgrund seiner Religiösität nicht verfolgt oder missachtet werden. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was wir heute für Rechte besitzen, was einem doch sehr deutlich macht, dass es einige sehr Grundlegende unterschiede zwischen unsrem heutigen Recht und den Rechten aus dem Mittelalter gibt.
Zusammenfassend kann man zwar sagen, dass einiges aus dem Mittelalter eine Art Grundgerüst unserer Gesellschaft sind, doch haben sich die Recht stark zur Gleichberechtigung aller hin verändert.
Zusammenfassend kann man zwar sagen, dass einiges aus dem Mittelalter eine Art Grundgerüst unserer Gesellschaft sind, doch haben sich die Recht stark zur Gleichberechtigung aller hin verändert.
Abonnieren
Posts (Atom)